- Römerstr. 1| 69115 Heidelberg
- (49) 06221 - 6516090
- info@heidelbergdentistry.com
Kieferorthopädie in Heidelberg
Zahnarzt Charles A. Smith DDS
Unser Ziel ist einfach: Ein wunderschönes Lächeln … schneller, einfacher, mit langfristigem Ergebnis. Und buchstäblich unsichtbar für andere!
Kontinuierliche kieferorthopädische Ausbildung
Wie können wir das erreichen? Durch kontinuierliches, umfassendes Training im Bereich der Kieferorthopädie, der allgemeinen und neuromuskulären Zahnmedizin, sowie im Bereich von Kiefergelenks-Erkrankungen. Zahnarzt Charles A. Smith DDS kann darüber hinaus auf über 25 Jahre kieferorthopädische Erfahrung zurückgreifen. Während dieser Zeit hat er ein paar Jahre ausschließlich kieferorthopädische Patienten behandelt. Über die Jahre machte die Kieferorthopädie einen wesentlichen Teil seiner Arbeit aus. Dem ist heute immer noch so. Zahnarzt Charles Smith nimmt jährlich viele Weiterbildungen in der Kieferorthopädie wahr bei denen er der einzige auch allgemein tätige Zahnarzt ist. Außerdem wird er häufig von anderen Kieferorthopäden zu seinen erlernten und entwickelten Konzepten und Techniken für bessere und schnellere Kieferorthopädie befragt.
Ihr Spezialist für Kieferorthopädie in Heidelberg und Böblingen
Jeder Zahnarzt oder Kieferorthopäde, der in der Zahnmedizin tätig ist, ist in Wahrheit ein Arzt, der sich mit dem gesamten System rund um die Positionierung und Funktion des Kauapparates befasst. Das Ziel jeder kieferorthopädischen Behandlung sollte eine Kieferposition sein, deren harmonische Beziehung drei Faktoren des Bisses vereint: Zähne, Muskeln und Kiefergelenke. Leider verfügen viele Kieferorthopäden nicht über genügend Erfahrung bzw. Ausbildung über dieser Beziehung und wie man eine ideale Beziehung – auch neuromuskulärer Biss genannt – erreichen kann. Dabei wird der neuromuskuläre Biss, der durch die Kieferorthopädie erzielt werden kann, vernachlässigt. In diesem Bereich ist Zahnarzt Charles A. Smith DDS jedoch Experte.
Unsere Patienten profitieren von unserer Expertise in der Kieferorthopädie:
- Schnellste kieferorthopädische Methoden
- Physiologisch natürliche Biomimetik für den Körper
- Keine Extraktionen
- Keine chirurgischen Eingriffe in 98% der Fälle
- Weniger Termine
- Ein Rückfall wird minimiert, wenn nicht sogar ausgeschlossen
- Schonende Behandlung mit weniger Unannehmlichkeiten
- Verhindert CMD und CMD-assoziierte Symptome
- schafft wunderschöne Lächeln und Gesichter
Kieferorthopädische Diagnose
Um einen Patienten effektiv zu behandeln, muss diagnostisch relevante Information gesammelt und ein gut umzusetzender Behandlungsplan zu erstellen werden.
- Patientenwünsche – Wir hören unseren Patienten aufmerksam zu, um deren Ziele hinsichtlich ihrer Zähne und der Gesichtsproportionen umzusetzen. Oft schauen wir unsere Foto-Kollektion von bereits behandelten Patienten an, um zu planen.
- iTero-Digitale-Abdrücke – Dreidimensionale, digitale Abdrücke sind präziser, bequemer/angenehmer und leichter auszuwerten und auszumessen als traditionelle Modelle.
- Kieferorthopädische Fotos – Wir machen 8 bis 10 intra- und extraorale Fotos vor und nach der Behandlung.
- Digitales Panorama-Röntgenbild – Dies gehört zum Standardverfahren in der Kieferorthopädie. Auf dem Röntgenbild kann man Zähne, Knochen, Muskeln und das weiche Gewebe um die Kiefergelenke, den Kiefer und die Schädelbasis gut erkennen.
- Digitales Fernröntgenseitenbild – Das Fernröntgenseitenbild (FRS) hilft bei der Definition der Verbindung zwischen Kiefer und Schädel.
- Kopf- und Nackenuntersuchung – Eine detaillierte Untersuchung von Zähnen, Mund, weichem Gewebe des Kopfes und Halses, des Kiefers und der Kiefergelenke wird ebenfalls vorgenommen.
- Neuromuskuläre Auswertung – Wir evaluieren die Beziehung zwischen den Zähnen, Muskeln und Kiefergelenken mit einem sogenannten computergestützten Kieferbewegungsaufzeichnungen (Axiographie), Elektromyographie sowie Sonographie. Es gibt nur wenige Zahnarzt- bzw. Kieferorthopädiepraxen, die diesen Standard bieten.
Kieferorthopädische Behandlung
Kosten für eine kieferorthopädische Behandlung
Gesetzliche Krankenversicherung
Die kieferorthopädische Behandlung wird in Deutschland bis zum 18. Lebensjahr von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen, wenn die Diagnose einen gewissen Schweregrad erreicht/überschreitet. In der Regel werden Fälle mit niedrigem Schweregrad nicht übernommen. Da die Krankenkasse nur die Standard-Behandlung zahlt, sind moderne Behandlungsmethoden meist nicht abgedeckt.
Vor 1990 wurden bis zu 5.000 EUR von der Krankenkasse übernommen. Heute werden nur bis zu 2.500 EUR gedeckt. Mittlerweile hat sich die Qualität des verwendeten Materials verbessert und die Kosten für Material und technische Geräte sowie die Personal sind gestiegen. Es ist nicht verwunderlich, dass Patienten heutzutage 1.000 bis hin zu mehreren tausend EUR privat hinzu zahlen müssen, wenn sie von den modernen Materialien und Techniken profitieren möchten.
Private Krankenversicherung
Mundhygiene bei kieferorthopädischen Patienten
Patienten kommen ca. alle vier Monate in unsere Praxis für eine Routine-Prophylaxe. Die Drähte der Zahnspange werden entfernt und eine gründliche Zahnreinigung vorgenommen. Der Patient erhält weitere Tipps zur Zahnpflege und Informationen, welche Lebensmittel mit einer Zahnspange zu vermeiden sind. Anschließend werden neue Drähte eingesetzt. Mit diesen Maßnahmen können wir eine Minimierung von Infektionen und Karies erreichen.